YiQi Home

Das Team

Prof. Dr. Harald Kuhn

  • Studium der Werkstoffwissenschaften und Promotion zum Dr. rer.nat. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (1996)

  • 1996 – 1999 Entwicklungsingenieur, Siemens AG, Erlangen

  • 1999 – 2001 Abteilungsleiter Produktion, SiCrystal AG, Erlangen

  • 2001 – 2003 Produkttechnik Ingenieur, Infineon Technologies AG, München

  • 2003 – 2007 Senior Manager, Infineon Technologies AG, München

  • 2007 – 2008 Project Manager, Siemens AG Healthcare, Forchheim

  • 2008 – 2020 Direktor, Infineon Technologies AG, Regensburg

  • seit 2020 Professur Smart Systems Integration im Zentrum für Mikrotechnologien der Technischen Universität Chemnitz

  • seit 2020 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, Chemnitz

  • seit 2021 Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz

 

Weitere Referenzen und Tätigkeiten:

  • Weltweite Verantwortung für BackEnd Automatisierung/I4.0/Digitalisierung bei Infineon Technologies

  • Verantwortlich für eine internationale F&E-Abteilung (>150 Mitarbeiter weltweit). 

  • Innovationspreis Infineon, 2019, „BE Automatisierung“

  • Aufnahme in die Smart Factory Society des BE Produktionsstandorts Singapur

  • Leader in KI basierter Optimierung der Produktion inkl. Aufbau eines internationalen KI Teams

  • Strategie und Implementierung für Testlösungen als Schlüssel zur Erreichung von Qualitäts-und Kostenzielen mit der Hebelwirkung als Markt Enabler

  • Entwicklung, Implementierung und weltweiter Rollout (alle Produktionsstandorte) der Part Average Test Methodik (PAT) zum Detektieren von Outliers bzw. potentiellen Fehlbausteinen

  • Verantwortlich für internationale Projekte im mehrstelligen Millionen Bereich


Rainer Kaltschmidt

Rainer Kaltschmidt wurde 1968 in Dresden geboren, absolvierte an der TH Merseburg, der Universität Bayreuth und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sein Physikstudium. Seit 1996 war er in verschiedenen Positionen und verschiedenen Standorten der Siemens AG tätig, u.a. in Erlangen, Forchheim, Madrid, Shanghai und Wuxi.

Seine Expertise liegt im modellbasierten Engineering, der System- und Komponentenentwicklung, dem Projektmanagement sowie dem OEM-Geschäft vor allem im internationalen Business (Asien). Zuletzt wirkte er als General Manager der Generator Factory von Siemens Healthineers in Wuxi, China. Seit 2021 ist er bei Fraunhofer ENAS im Bereichsleiter International Sales und seit 2023 an der TU Chemnitz an der Professur Smart System Integration für das China Kompetenzzentrum unterstützend tätig.


Benjamin Schreiber

Benjamin Schreiber wurde 1990 in Schmalkalden geboren und wuchs in Kassel auf. Nach dem Abitur leistete er über die Organisation Aktion Sühnezeichen Friedensdienste einen Anderen Dienst im Ausland bei der Friedensorganisation Memorial in Sankt Petersburg, Russland.

Sein Bachelor- und Masterstudium in Sensorik und kognitiver Psychologie absolvierte er an der Technischen Universität Chemnitz und schloss es 2023 erfolgreich ab.

Parallel zum Studium sammelte er umfassende internationale Erfahrungen. Er war unter anderem für F+U Sachsen und Starrag für internationale Kunden und Gäste tätig und übernahm 2022 ehrenamtlich die Teamleitung eines Übersetzer:innen-Teams für Russisch und Ukrainisch.


Prof. Angelika Bullinger-Hoffmann

Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz.

Sie absolvierte ihr Studium an der Universität St. Gallen – HSG und der HEC Paris. Im Anschluss war sie drei Jahre Forschungsassistentin an der Technischen Universität München, wo sie zu „Innovation and Ontologies“ summa cum laude promovierte. Ihre Habilitation zum Thema „IT-based Interactive Innovation“ erarbeitete Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann an der Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Pennsylvania.

Sie hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Einwerbung und Leitung von nationalen und europäischen Projekten, berät Industrieunternehmen und hält regelmäßig Vorträge und Keynotes zur Zukunft von Arbeit und Arbeitenden. Prof. Bullinger-Hoffmann ist Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften - acatech und Aufsichtsrätin der Paul Hartmann AG.

Ergebnisse der Arbeiten von Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann sind unter anderem in internationalen, referierten Zeitschriften wie Ergonomics, Human Factors, Creativity and Innovation Management, R&D Management, sowie der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft publiziert.


Annika Feldhoff

Seit 2011 arbeitet sie an der TU Chemnitz und seit 2012 an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement und hat verschiedene Forschungsprojekte bearbeitet. Aktuell ist sie neben dem Projekt „YiQi“ auch im Projekt „DuET“ beschäftigt.

Bisherige Projekte

  • IREKO - Nachhaltige Realisierung von Innovation im regionalen Arbeitskontext

  • BIWAQ - Perspektivfabrik Lebensmitte

  • Open Engineering

  • Open Engineering 2

  • KaFaSax

  • Auto_ID

  • MOONRISE


Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann

Curriculum Vitae

  • Betriebswissenschaftliches Studium an der Technischen Hochschule Chemnitz

  • 1984 Promotion und 1987 Habilitation an der Technischen Universität Chemnitz

  • Direktor des Zentrums für Neue Studienformen der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH)

  • 1. Vorsitzender des Westsächsischen Bezirksvereines Chemnitz des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)

  • Sprecher der Region Mitte des VDI, Mitglied des Beirates der Bezirksvereine des VDI

  • Scentific Officer mehrerer internationaler Projekte

  • seit 1994 an der Westsächsischen Hochschule Zwickau tätig

Fach- und Forschungsschwerpunkte

  • Komplexe Gestaltung betrieblicher Systeme

  • Fabrik- und Produktionsinformatik

  • Neue Studienformen

  • EU-Projekte (weitere Informationen zu EU-Projekten / Informations about EU projects auf der Homepage)


Dr.-Ing. Xiaoli Chen

Bildungsweg

  • 2009.04–2014.02 Promotion im Ingenieurwesen, TU Chemnitz (Summa Cum Laude)

  • 2006.09–2008.09 Master in Industrial Engineering, Tongji Universität, Shanghai, VR China (Top 3)

  • 2002.09–2006.07 Bachelor in Industrial Engineering, TU Zhejiang, VR China (Top 3)

Qualifikationen

  • Fundierte Kenntnisse in internationaler Zusammenarbeit

  • Fundierte Kenntnisse im chinesisch-deutschen Austausch und in der Zusammenarbeit

  • Innovation und Innovationsmanagement

  • Kenntnisse über internationale Produktionsnetzwerke

  • Kenntnisse im Kompetenzmanagement von Unternehmen

  • Erfahrung in systematischer Layoutplanung (SLP)

  • Erfahrung in Technologie-Vorausschau mit der Delphi-Methode

  • Erfahrung in der Umstrukturierung von Produktionslinien auf Basis von Lean-Prinzipien unter Verwendung von Em-Plant

  • Erfahrung in elektronischer Handwerksübung, inklusive Bau eines Radiogeräts

  • Gutes Verständnis von Lean Production und Qualitätskontrolle

  • Gutes Verständnis in der Umsetzung von Six-Sigma-Projekten

  • Gutes Verständnis von Qualitätskontrolle in der Linie und Materialqualitätskontrolle

  • Grundkenntnisse im Logistikmanagement und in AS/RS (Automatisches Lager- und Abrufsystem)

  • Grundkenntnisse über Logistikausrüstung, PDM, Lieferketten und Supply Chain Management (SCM)


Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt WHZ Westsächsische Hochschule Zwickau Technische Universität Chemnitz